Pflege in der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie
4013, 5011, 5012, 5013 und 5014
Die Stationen 5011, 5012, 5013 und 5014 der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie (CUOP) befinden sich auf der Ebene 5 des Bettenhauses 1 und verfügen über jeweils 22 Betten.
Die Allgemeinpflegestation der plastischen Chirurgie und technischen Orthopädie 4013 finden Sie auf der Ebenen 4 des Bettenhauses 1. Die Station verfügt über 22 Betten.
Schwerpunkte der Klinik

Unfallchirurgie:
- Polytraumen
- Hand- und Fußchirurgie
- Erkrankungen und Verletzungen des Schultergelenkes
- Frakturen der Extremitäten, der Wirbelsäule und des Beckens
- Verletzungen der Weichteile
- Gelenkendoprothetik (Hüfte, Knie, Schulter)
- Commotio cerebri (Überwachung)
Plastische Chirurgie:
- Wiederherstellungschirurgie der Weichteile, Sehnen-, Nerven- und Muskelfunktionen nach Unfällen
- Lymphchirurgie (chirurgische Behandlung des Lymphödems)
- Therapie des Lipödems
- Hautstraffungsoperationen nach Gewichtsabnahme
- Mammachirurgie
- Ästhetische Chirurgie
Orthopädie:
Primär- und Revisionsendoprothetik der großen Gelenke:
- aseptische und septische Wechsel
- Endoprothetik an Hüft- und Kniegelenken.
- Arthroskopien und endoskopischen Operationen und Revisionen bei degenerativen Schulter-und Kniebeschwerden
- Korrektur diverser Fehlstellungen der Extremitäten bei neurologischen Erkrankungen z.B. Schädel-Hirn-Trauma oder Apoplex.
Das gesamte Spektrum der Wirbelsäulenchirurgie:
- minimalinvasiven Bandscheiben-OPs
- Stabilisierungen bei akuten und degenerativen WS-Erkrankungen
- Dekompressionen und Wirbelkörperersatz
Besonderheiten der einzelnen Stationen
- Station 4013: plastische Chirurgie und technische Orthopädie
- Station 5011: Hand- und Fußchirurgie
- Station 5012: zertifiziertes Endoprothethikzentrum
- Station 5013: Knie-, Sport- und septische Chirurgie
- Station 5014: Privatstation und Wirbelsäulenchirurgie
Des Weiteren bieten eine individuelle professionelle onkologische Pflegeberatung an. Weitere Informationen auf Onkologische Pflegeberatung.
Leitungsteam

contact information
- telephone: +49 551 3964582
- e-mail address: marion.jaschewski(at)med.uni-goettingen.de

contact information
- telephone: +49 551 3964582
- e-mail address: f.fluegel(at)med.uni-goettingen.de
contact information
- telephone: +49 551 3964582
- e-mail address: dorothee.gellert(at)med.uni-goettingen.de

contact information
- telephone: +49 551 3964582
- e-mail address: patriceleon.wenig(at)med.uni-goettingen.de
Onkologische Pflegeberatung
contact information
- telephone: +49 551 3968515
- e-mail address: pflegeberatung(at)med.uni-goettingen.de
Fachkraft für onkologische Pflege

contact information
- telephone: +49 551 3968515
- e-mail address: pflegeberatung(at)med.uni-goettingen.de
Fachkraft für onkologische Pflege
Entlassmanagement

contact information
- telephone: +49 551 3965293
- e-mail address: sina.stadler(at)med.uni-goettingen.de
contact information
- telephone: +49 551 3965657
- e-mail address: anne.bartholomai(at)med.uni-goettingen.de

contact information
- telephone: +49 551 3962923
- e-mail address: anne.jost(at)med.uni-goettingen.de

contact information
- telephone: +49 551 3964383
- e-mail address: iuliia.schmelz(at)med.uni-goettingen.de
Chirurgische Pflegebereiche
Erfahren Sie hier mehr über die chirurgischen Pflegebereiche des Pflegedienstes

Ihre Zukunft in der Pflege
Wir suchen ständig nach Verstärkung für das Team des Pflegedienstes und freuen uns über Ihre Bewerbung. Es erwarten Sie verantwortungsvolle und interessante Aufgaben in allen Bereichen der Pflege mit vielfältigen beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten.
Das könnte Sie auch interessieren