Pflege in der Klinik für Nephrologie und Rheumatologie
Stationen 1011 und 0012
Auf der Dialysestation1011 befindet sich auf der Ebene 1 im Bettenhaus 1. Hier werden nephrologisch erkrankte Patienten sowohl ambulant, teilstationär als auch stationär behandelt. Die Dialysestation in der Universitätsmedizin Göttingen ist zertifiziert (DIN EN ISO 9001-2008). undverfügt über 20 Dialyseplätze, davon über 2 für infektiöse Patienten (z.B. Hepatitis oder HIV).
Auf der Apheresestation 0012 befindet sich auf der Ebene 0 im Bettenhauss 1. Hier stehen 6 Apheresebetten zur Verfügung. Zusätzlich werden CAPD-Patienten und Patienten mit auffälligen Nierenwerten in der Praedialyseambulanz bis zur möglichen Dialyse betreut.
- Die Dialysestation ist am Montag, Mittwoch und Freitag von 06.30-20.10 Uhr besetzt. Am Dienstag, Donnerstag und Samstag von 06.30-14.40 Uhr. Während dieser Zeit können die Patienten gern zu jeder Zeit Besuch empfangen.
- Die Praedialyseambulanz ist Dienstag von 08.00-12.00 Uhr besetzt.
- Die Apheresestation ist am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 06.30-14.40 Uhr besetzt. Am Mittwoch sind wir von 12.00-20.10 Uhr für Sie da.
Schwerpunkte der Klinik
Folgende Dialyseverfahren bieten wir an:
- Haemodialyse
- Haemodiafiltration
- Geniusdialyse
- CAPD (kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse)
- apparative Bauchfelldialyse möglich
Die Station führt Plasmapheresen und Immunadsorptionen durch. Zum Einsatz kommen:
- Plasmapherese (unselektiver Plasmaaustausch)
- LDL-Apherese (Membrandifferentialfiltration, Vollblutadsorption (DALI®, DL75®), HELP®
- Rheopherese
- Kryopräzipitatapherese
- Immunadsorption
Besonderheiten der pflegerischen Versorgung
Die Versorgung unserer Patienten ist konservativ, d.h. unsere Patienten werden über einen Shunt (Verbindung einer Arterie mit einer Vene), Shaldonkatheter (Kurzzeitdialysekatheter) oder über einen implantierten Katheter (Dauerdialysekatheter) dialysiert.
Auf unseren Stationen arbeiten ausschließlich examinierte Pflegefachkräfte. Für unsere Dialysepatienten bieten wir durch geschultes Personal eine Diätberatung zum Wasserhaushalt sowie Kalium- oder Phosphatproblemen an.
Kontakt

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 39398501
- E-Mail-Adresse: vlinde(at)med.uni-goettingen.de
Pflegeleiter Stationen 1011 und 0012
Ihre Zukunft in der Pflege
Wir suchen ständig nach Verstärkung für das Team des Pflegedienstes und freuen uns über Ihre Bewerbung. Es erwarten Sie verantwortungsvolle und interessante Aufgaben in allen Bereichen der Pflege mit vielfältigen beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten.
Das könnte Sie auch interessieren